Sprungziele
Grafik f gruen
Inhalt

Soziokulturelles Zentrum

Ganz unterschiedliche Vereine - ein gemeinsames Ziel.

Logo LIFEART

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital hat 2016 die Umsetzung einer dezentralen Variante des Soziokulturellen Zentrums in Freital mit Trägerschaft eines Vereins beschlossen. Ziel ist die Nutzung der vielen vorhandenen Räumlichkeiten und technischen Ausstattungen. Der Zusammenschluss von sieben Vereinen und der Körperschaft der Stadt Freital führte zur Gründung des Trägervereins "Soziokultur Freital e. V." am 28. Juni 2016. 

Die Gründungsvereine sind Förderkreis BIOTEC e. V., Förderverein für Jugend und Kulturarbeit e. V., Kultur- und Tanzwerkstatt e. V., Kulturverein Freital e. V., "Regenbogen" Familienzentrum e. V., Spielbühne Freital e. V., Stadt Freital, Verein zum Erhalt der Ballsäle Coßmannsdorf e. V. Im November 2019 wurde der Kulturverein Pesterwitz e. V. als weiteres Mitglied aufgenommen. Im September 2020 kam der Verein "Das Zusammenleben" e. V. dazu.

Im Auftrag der Stadt Freital hat der Soziokultur Freital e. V. im Jahr 2017 erstmals die Organisation der Kultur(All)Tage in  Zusammenarbeit mit Vereinen, privaten Akteuren und Firmen von der Stadt übernommen. Die Kultur(All)Tage sind seit 2013 fester Bestandteil der Freitaler Kulturlandschaft. Die Betreuung dieses Projekts ist aber nur ein Schwerpunkt der Arbeit. Das Soziokulturelle Zentrum Freital richtet darüber hinaus seine Angebote einerseits an den inhaltlichen Vorgaben der Förderschwerpunkte zur Soziokultur (Kriterienkatalog), andererseits an den Bedürfnissen der potenziellen Zielgruppen aus. Es ist somit auch ein Instrument der Stadtentwicklung und folgt der Beschlussfassung zur "Familienfreundlichen Ausrichtung" der Stadtpolitik. Alle Angebote sollen Strahlkraft in die Region entfalten - beispielsweise Wettbewerbe oder Festivals, die in der Kunstsparte bzw. in dem jeweiligen Thema Jahreshöhepunkte darstellen und eine überregionale Beteiligung bei Aktiven und Zuschauern besitzen. 

Das Angebot setzt sich aus regelmäßigen Kursangeboten in verschiedenen Kunstsparten, aus mehrtägigen Projekten sowie aus einer regen Veranstaltungstätigkeit zusammen, die insbesondere der Präsentation von Projektergebnissen sowie der Nachwuchsförderung dient. Derzeit sind drei fest angestellte Mitarbeiter im Soziokulturellen Zentrum tätig. 

Das Gewinnen weiterer Standorte, insbesondere im Einklang mit der kommunalen Stadtentwicklung, sowie neue Projekte und Partner sollen neben der Vernetzung, Ergänzung und Koordination bestehender Angebote im Rahmen des Soziokulturellen Zentrums forciert werden. Bürgerbeteiligung und Selbstorganisation in enger Kooperation mit den bestehenden Akteursrunden und Freital.Net/z sind erklärte Absicht der Umsetzung soziokultureller Arbeit des Zentrums.