Inhalt
Datum: 09.01.2025

Sternsinger besuchen Stadtverwaltung

Sternsinger haben auch in diesem Jahr die Freitaler Stadtverwaltung besucht. Die Kinder der katholischen Kirche St. Joachim in Freital beteiligen sich damit an dem alten und heute weit verbreiteten Brauch zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar. Sie bringen einerseits den Segen in die Häuser und machen dies mit den Kreidezeichen 20*C+M+B*25 über der Eingangstür deutlich – als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ = „Christus segne dieses Haus“. Andererseits sammeln die Kinder – passend gekleidet in Mantel und Krone beziehungsweise als Sternenträger – Geld für wohltätige Zwecke.

Das zentrale Motto dafür lautet in diesem Jahr: „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie wichtig die Kinderrechte sind. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren Sternsingerinnen und Sternsinger, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken. Weltweit setzen sich Partnerorganisationen dafür ein, dass besonders benachteiligte Kinder sich gut entwickeln, ihre Bedürfnisse ausdrücken und ihre Rechte umsetzen können.

Oberbürgermeister Uwe Rumberg bedankte sich herzlich bei den Sternsingern für die dargebotenen Lieder und den Besuch im Rathaus sowie das Engagement für hilfsbedürftige Kinder. Er überreichte im Namen der Großen Kreisstadt eine Spende für die Aktion.

1959 wurde die Gesamt-Aktion der Sternsinger erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Über 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Beginn und ermöglichten Zehntausende Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 2015 erfolgte die Aufnahme des „Sternsingens“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.

Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten unter: www.sternsinger.de 

Seite teilen