Inhalt
Datum: 07.02.2025

Blumenzwiebeln für die bunte Pracht

Freital setzt seit mehreren Jahren erfolgreich auf Blühstreifen – damit im Frühjahr an vielen Stellen eine bunte Farbenpracht das Stadtbild verschönert. In den vergangenen Jahren wurden die Zwiebeln maschinell gepflanzt. Dies ist jedoch nicht an allen Stellen möglich, unter anderem durch die zu geringe Breite der Grünstreifen oder das Vorhandensein von Bäumen beziehungsweise Schildern. Deswegen sollte es im Herbst 2024 eine händische Aktion geben. Die Stadtverwaltung hat dazu den Potschappler Verein Biotec, der sich um sozial benachteiligte Menschen kümmert, angesprochen – und stieß sofort auf Begeisterung, da diese Arbeit eine willkommene Abwechslung darstellt.

Grundsätzlich wurden für die Zwiebelpflanzung Standorte entlang von Hauptachsen beziehungsweise Blickpunkten gewählt. Diese sollten nun ergänzt werden. Die „Freitaler Zwiebelmischung“, bestehend aus Krokus, Tulpe, Narzisse, Traubenhyazinthe und Schneeglanz, konnte im Herbst an folgenden Standorten gepflanzt werden: am Bahnhofsvorplatz Potschappel, am Ortseingang Wurgwitz (Kesselsdorfer Straße Ecke Zur Wiederitz), am Weißeritzgymnasium (An der Weißeritz Ecke Krönertstraße), an der Tharandter Straße (Ortseingang ab Abzweig Somsdorfer Straße). Die Zwiebeln lieferte wie im vergangenen Jahr die Firma Lubbe Lisse aus den Niederlanden. Die Kosten für 3.000 Stück lagen bei rund 500 Euro.

Bereits seit 2017 werden kontinuierlich die zwischen einem halben und einem Meter breite Blühstreifen angelegt. Jeweils im Herbst wurden Zwiebeln von Narzissen und Tulpen mittels einer Pflanzmaschine in die Erde gebracht. 2023 wurde die Mischung um Krokus, Schneeglanz und Traubenhyazinthe erweitert. Zu sehen sind Blühstreifen beispielsweise an der Carl-Thieme-Straße, rund um den Neumarkt, an Faust’s Gasse, an der Albert-Schweitzer-Straße, an der Dresdner Straße Ecke Poisentalstraße, an der Kesselsdorfer Straße Ecke Pesterwitzer Straße, Am Dorfplatz in Niederhäslich und am Platz des Friedens an der Burgker Straße.

Eine Investition, die sich sichtbar und bezahlt macht. Denn bei den städtischen Pflanzkübeln im Stadtgebiet gibt es wegen der knappen Kassen lediglich noch eine stark reduzierte Bepflanzung. Die Brücken- und Blumenampelbepflanzung wurde 2023 aufgegeben aufgrund von Kosteneinsparungen und von Vandalismusschäden in den Vorjahren. Mit den angelegten Blühstreifen wird so ein guter Ausgleich geschaffen.

Seite teilen