Prof. Karl Hanusch
Verleihung des Ehrenbürgerrechts im Jahr 1951
Kurzbiographie:
- geboren am 9. Mai 1881 in Niederhäslich
- 1887 - 1895 Besuch der Volksschule, anschließend Lehre als Dekorationsmaler
- ab 1895 Vorschule zur Kunstgewerbeschule,
- 1898 - 1900 Besuch der Fachklasse für Dekorationsmaler
- 1900 - 1906 Studium an der Königlichen Kunstakademie zu Dresden bei den Professoren Richard Müller, Georg Hermann Freye, Raphael Wehle, Friedrich Preller der Jüngere, Osmar Schindler und Carl Bantzer
- ab 1905 mit Carl Bantzer in Goppeln und Willinghausen
- 1909 Berufung an die Akademie in Breslau
- 1916 - 1918 Kriegsdienst
- 1919 Professor für Grafik in Breslau
- 1922 Berufung an die Staatliche Textilschule Plauen
- 1923 Heirat mit Julie Winter
- 1933 Verhaftung und Entfernung vom Lehramt
- 1934 offizielle Entlassung
- 1942 Julie Hanusch Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt
- Dienstverpflichtung in Rabenau
- 1945 Beteiligung am Aufbau der Hochschule für Bildende Künste
- Aufnahme des ausgebombten Ehepaares Wolfgang und Eva Schumann in seinem Haus
- 1946 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
- 1949 Tod der Gattin Julie Winter
- 1951 Verleihung des Ehrenbürgerrechts
- Verleihung weiterer Auszeichnungen, Ehrungen
- Organisation eigener Ausstellungen
- 1952 erneute Heirat
- gestorben am 19. November 1969 in Dresden