Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital
Am 10. Mai 2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital satt. Neben den aktiven Mitgliedern trafen sich auch Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung sowie der hauptamtlichen Kräfte im großen Saal des Stadtkulturhauses in Freital.
Nach der Eröffnung durch Stadtwehrleiter Sven Heisig und der Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden überbrachte Oberbürgermeister Uwe Rumberg seine Grußworte. Er dankte den Mitgliedern der Feuerwehr für ihre geleistete Arbeit und gab Ausblicke in die Zukunft. Im Anschluss ließ Sven Heisig das Jahr 2021 Revue passieren. Er erläuterte die Schaffung von Fachbereichen innerhalb der hauptamtlichen Kräfte, stellte das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres dar, sprach über die schwierige Ausbildungssituation und über den Personalstand. Aber auch die Erläuterung von Investitionen, beispielsweise für das neue Tanklöschfahrzeug oder die Fahrzeughalle in Freital-Hainsberg wurden erläutert.
Nach der Bestätigung des neu eingesetzten Rechnungsprüfers folgten die Berichte des Kassenverwalters, der Kassenprüfung, der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung.
Bei den Wortmeldungen ließen es sich der Vertreter der Polizei, Kreisbrandmeister Karsten Neumann und der Amtsleiter des Ordnungsamtes Gerd Glöß nicht nehmen, allen Mitgliedern für ihre Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital zu danken.
Nachdem alle Berichte einstimmig durch die Versammlung bestätigt wurden, kam der Punkt der Ehrungen und Beförderungen. So wurden sieben Mitglieder für zehn Jahre treue Dienste, fünf Mitglieder für 25 Jahre treue Dienste, sechs Mitglieder für 40 Jahre treue Dienste, ein Kamerad für 50 Jahre treue Dienste und ein Kamerad für 60 Jahre treue Dienste geehrt. Die Ehrungen waren für die Jahre 2021 und 2022. Bei den Beförderungen wurden acht Mitglieder zur Feuerwehrfrau beziehungsweise zum Feuerwehrmann ernannt, vier Mitglieder zum Oberfeuerwehrmann, ein Kamerad zum Hauptfeuerwehrmann, vier Mitglieder zum Löschmeister, zwei zur Hauptlöschmeisterin beziehungsweise zum Hauptlöschmeister und ein Kamerad zum Oberbrandmeister.