Jahreshauptversammlung der Freitaler Feuerwehr
Am 18. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung für die Kameradinnen und Kameraden der Freitaler Feuerwehr im Kulturhaus statt.
In Vertretung für den Oberbürgermeister begrüßte der Erste Bürgermeister, Peter Pfitzenreiter die über einhundert hauptamtlichen und ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte sowie Stadträte und Gäste. Der Bürgermeister dankte allen Feuerwehrfrauen und -männern für ihren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit, der Stadt Freital und ihrer Einwohner. Er bat um Zuversicht was den Neubau der zentralen Feuerwache angeht. Mit über 20 Millionen Euro ist es das größte Projekt der Stadt Freital in jüngerer Zeit. Bleibt zu hoffen, dass die Fördermittel ausgereicht werden und mit dem Bau dieses Jahr begonnen werden kann.
Stadtwehrleiter Kamerad Sven Heisig resümierte das vergangene Jahr der Freitaler Feuerwehr einsatztechnisch als auch organisatorisch und sprach über die finanziellen Ausgaben des Brandschutzamtes im Jahr 2024. Kreisbrandmeister Kamerad Björn Rosenkranz unterstrich nochmal die Funktion und Aufgabe der Feuerwehr im Landkreis und ging auch auf die Herausforderungen ein, die heutzutage an Feuerwehren gestellt werden.
Der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung waren die Ehrungen und Beförderungen der Kameradinnen und Kameraden.
Statistik 2024
- 539 Einsätze insgesamt, davon unter anderem
- 80 Brände
- 373 Technische Hilfeleistungen
- 53 Fehlalarmierungen
- 29 überörtliche Einsätze
- Aktive Einsatzkräfte insgesamt 186, 19 davon weiblich, insgesamt 24 hauptamtliche Mitarbeiter
- 11 Austritte aus der Einsatzabteilung
- 1 Übergang in die Altersabteilung
- 15 Aufnahme in die Einsatzabteilung
- 10 Übernahme aus der Jugendfeuerwehr
- Mitglieder Jugendfeuerwehr: 92 Mitglieder
- Alters- und Ehrenabteilung: 54
- Stadtteilfeuerwehren: 7 (Döhlen, Hainsberg, Niederhäslich, Pesterwitz, Somsdorf, Wurgwitz, Zauckerode)