Freital bringt Neubau für zentrale Feuerwache auf den Weg
Mit dem Beschluss des Stadtrates im Februar 2025, den Bau der zentralen Feuerwache – mit dem Vorbehalt der Projektförderung – grundsätzlich umzusetzen, rückt die Projektrealisierung allmählich in greifbare Nähe. Nachdem Ende 2020 das entsprechende Grundstück gegenüber der Bestandswache erworben und im Jahr 2021 eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen wurde, führte die Stadt Freital im Jahr 2023 einen mehrstufigen Realisierungswettbewerb unter Beteiligung renommierter Planungsexperten, maßgeblicher kommunaler Akteure, Vertretern des Stadtrates und der Feuerwehr durch. In dessen Ergebnis wurde der unter funktionalen, ästhetischen und städtebaulichen Aspekten beste Entwurfsansatz unter Einbeziehung erster finanzieller Vergleichswerte als Basis für die eigentliche Projektplanung gefunden.
Auf Grundlage des Siegerentwurfes der Bewerbergemeinschaft pussert kosch Architekten, Dresden mit r+b landschaft s architektur rossa rossa-banthien landschaftsarchitekten partgmbb wurden im Jahr 2023 im Rahmen europaweiter Ausschreibungen die weiteren Planungspartner für die Haustechnik und Statik gefunden und das Planungsteam mit weiteren Akteuren komplettiert. Mit dem Jahreswechsel 2023/2024 startete die eigentliche Entwurfsplanung, in deren Verlauf sich mehrere Phasen der Optimierung der inhaltlichen Ausgestaltung und des erforderlichen Projektbudgets abwechselten und in deren Ergebnis der finale Entwurf entstand, welcher letztlich zur baulichen Umsetzung bestätigt wurde.
Die Projektplanung schreitet nun weiter voran und in Kürze wird der Bauantrag eingereicht werden. In den nächsten Monaten wird an der Ausführungsplanung gearbeitet, in welcher die Projektplanung immer detaillierter und feingliedriger und die Ausführung maßgeblich vorbereitet werden. Die hier entstehenden Grundlagen der Ausführung sind dann in entsprechenden Ausschreibungsverfahren in die Bauleistungsvergabe zu bringen, ehe dann letztlich die eigentlichen Neubauarbeiten starten. Mit deren Beginn rechnet die Stadt Freital im vierten Quartal 2025.
Bis dahin werden auf der Neubaufläche gegenüber der Bestandswache schon einige Aktivitäten zu verzeichnen sein, die als Vorbereitung der eigentlichen Bauausführung erforderlich sind. So wurden bereits Rodungen durchgeführt. Die Beräumung des Baufeldes von Erdwällen und überschüssigem Bodenmaterial ist für Ende des zweiten Quartals angedacht und durch die Technische Werke Freital GmbH sollen bis zum eigentlichen Neubaubeginn noch Erdsonden für die zukünftige Wärmeversorgung im Quartier gebohrt werden.
Mit dem Abschluss des Neubaus rechnet die Stadt Freital im dritten Quartal 2027. Nach erfolgtem Bezug durch die Feuerwehr sind dann der Abbruch der Bestandswache und die Errichtung der Übungsflächen vorgesehen, sodass von einem Abschluss des Gesamtprojektes Ende 2028 auszugehen ist.
Für die Stadt Freital bedeutet die Realisierung des Großprojektes mit einem Volumen von rund 21 Millionen Euro eine finanzielle Mammutaufgabe, weswegen bereits seit 2019 eine begleitende Prüfung möglicher geeigneter Förderszenarien erfolgt. In enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren wird ein Förderszenario entwickelt, welches die städtische Last mindern soll.