Technologiepark Freital
FRM TV im Gespräch mit Alexander Karrei, Geschäftsführer der TGF GmbH, zum aktuellen Projekt »F3 Freitaler Technologiepark Ost«.
© FRM-TV-Produktion
Technologiepark Freital
FRM TV im Gespräch mit Alexander Karrei, Geschäftsführer der TGF GmbH, zum aktuellen Projekt »F3 Freitaler Technologiepark Ost«.
© FRM-TV-Produktion
Straßenbau in Freital
Der Straßenbau in Freital geht auch im Sommer weiter! Die größten Maßnahmen betreffen die Dresdner Straße und die Gitterseer Straße.
© FRM-TV-Produktion
Radleihe in Freital
Freitals Pressesprecher Matthias Weigel informiert darüber, wie einfach die Fahrradausleihe beim VVO-Bikesharing funktioniert.
© FRM-TV-Produktion
Freital pflanzt Baum in Tharandt
Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg pflanzt gemeinsam mit seinem Tharandter Amtskollegen Silvio Ziesemer einen Baum vor dem Rathaus der Forststadt als Symbol der guten Zusammenarbeit.
© Stadt Freital
Freitaler Frühjahrsputz am 12. April 2025
Am Am 12. April 2025 ist wieder in ganz Freital Frühjahrsputz. Macht mit! Alle Infos im Video und unter www.freital.de/frühjahrsputz
© Stadt Freital
Rückgabe der Insignien der Macht zum Aschermittwoch 2025 in Freital-Somsdorf
Den Abschluss der Faschingssaison 2024/2025 am Aschermittwoch nahm die Stadtverwaltung zum Anlass, die Karnevalisten wieder zu entmachten und sich die »Regierungsgewalt« über die Stadt Freital und ihre Bürgerinnen und Bürger zurückzuerobern. Der fröhliche Akt mit den Karnevalsvereinen aus den Stadtteilen Wurgwitz, Hainsberg, Somsdorf und Pesterwitz sowie Oberbürgermeister Uwe Rumberg und dem Ersten Bürgermeister Peter Pfitzenreiter fand im Vereinshaus Somsdorf statt.
© Stadt Freital
Sachsenweiter Wettbewerb: Freital sucht den Schlagerstar 2025
Beim nächsten Windbergfest steigt der erste große musikalische Wettbewerb! Junge Schlagerkünstler bekommen hier die Chance, ihr Talent zu zeigen, ob solo oder im Ensemble. Begeistert das Publikum, beeindruckt die Jury und erobert die Bühne mit euren Hits!
© FRM-TV-Produktion
Tag der offenen Tür in den Ballsälen Coßmannsdorf
Am 4. Mai 2024 lädt die Stadtverwaltung Freital in die frisch sanierten Ballsäle Coßmannsdorf ein. Im Rahmen des bundesweiten »Tages der Städtebauförderung« werden die Türen geöffnet und alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Ballsäle zu besichtigen ...
© FRM-TV-Produktion
Eröffnung der Ballsäle Coßmannsdorf
Am 19. April 2024 erfolgte nach rund vierjähriger Bauzeit die offizielle Eröffnung der zu einer modernen Veranstaltungsstätte umgebauten Ballsäle Coßmannsdorf, kurz BC.
© FRM-TV-Produktion
Olaf Stoy und der Freitaler Adventskalender
Der Künstler Olaf Stoy hat den diesjährigen Adventskalender der Stadt Freital gestaltet. In diesem Video berichtet er über diese Arbeit sowie über weitere aktuelle Projekte.
© FRM-TV-Produktion
Verleihung des Kultur- und Kunstpreises 2023 der Stadt Freital an Kantor Gottfried Nestler
Die Stadt Freital hat den Kultur- und Kunstpreis 2023 an Gottfried Nestler verliehen. Der 59-Jährige ist seit mehr als 24 Jahren Kantor bei der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Freital und hat seither Musikgruppen jeden Alters in den heute dazugehörigen fünf Gemeinden gesammelt und weiterentwickelt, neue aufgebaut und gebündelt. Die daraus folgenden Konzerte und Veranstaltungen sind aus dem Leben Freitals nicht mehr wegzudenken. Auch für Reparaturen der denkmalgeschützten Orgeln in den Kirchen der Stadt hat Gottfried Nestler sich verdient gemacht.
Die Verleihung fand am 21. Juni 2023 mit einer Festveranstaltung im Gründungsrathaus in Döhlen statt.
© Stadt Freital / FRM-TV
Zeitreisen unter Dampf
»Einsteigen bitte!« - Der Film des Dresdner Regisseurs Sebastian Linda unternimmt eine Zeitreise entlang der sächsischen Schmalspurbahnen. Noch heute sind Dank des Engagements von Eisenbahnvereinen und Betreibergesellschaften Zuggarnituren aus allen Epochen der mehr als 140-jährige Geschichte dieses Kulturerbes zu erleben. Die Reise beginnt um 1900 mit dem historischen IK-Zug bei der Preßnitztalbahn und dem Radebeuler Traditionszug. Der um 1900 vierjährige Hauptdarsteller taucht in der zweiten Epoche um 1930 als Eisenbahner rund um den historischen Reichsbahnzug bei der Zittauer Schmalspurbahn erneut auf. In den 1960er Jahren zum Lokführer befördert, ist er mit den bei der Döllnitzbahn und Lößnitzgrundbahn erhaltenen Zügen unterwegs. Angekommen in der Gegenwart gibt er - nun im Greisenalter - die Begeisterung für die noch immer täglich zu erlebenden Dampfzüge an die nächsten Generationen weiter.
© Dampfbahn-Route Sachsen
Pesterwitz: Ein Friedhof wird zum Park für alle
Aus dem ehemaligen "Neuen Friedhof" in Freital-Pesterwitz wird ein Leisepark. Die Gesamtkosten betragen 225.000 €. Davon werden 200.000 € durch die Stadt Freital übernommen. 25.000 Euro sollen aus Eigenmitteln engagierter Bürger und Vereine generiert werden. 12.500 € werden als finanzielle Eigenmittel benötigt. Für diese kann unter folgender Bankverbindung gespendet werden:
IBAN: DE 81 8509 0000 3357 0710 02
BIC: GENODEF1DRS
Betreff: Leisepark
Spendenempfänger ist der Seniorenclub Pesterwitz e. V.
Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden.
© LIVEART-TV / Willi Papperitz (Whysker)
100 Jahre Freital: Grußwort
Grußwort des Oberbürgermeisters Uwe Rumberg zum Rückblick auf das Festwochenende "100 Jahre Freital", das vom 1. bis 3. Oktober 2021 veranstaltet wurde.
© FRM-TV-Produktion
Rückblick auf "100 Jahre Freital"
FRM-TV zeigt eine Zusammenfassung des Festwochenendes anlässlich des 100. Stadtgeburtstages von Freital, das vom 1. bis 3. Oktober 2021 veranstaltet wurde.
© FRM-TV-Produktion
100 Jahre Freital: Festparade
FRM-TV zeigt einen Rückblick auf die Festparade anlässlich des 100. Stadtgeburtstages, die am 3. Oktober 2021 durch Freital zog.
© FRM-TV-Produktion
Lasershow zum 100. Stadtgeburtstag
Lasershow zum 100. Stadtgeburtstag, aufgeführt am 2. Oktober 2021 auf dem Freitaler Neumarkt
© FRM-TV-Produktion
WINTER DAMPF & LEIDENSCHAFT
Im Winter entfaltet eine Dampfbahnfahrt eine ganz besondere Romantik, wenn die Dampfwolken inmitten einer verschneiten Landschaft am Zugfenster vorbeiziehen. Der Dresdner Regisseurs Sebastian Linda fesselt den Betrachter auf seiner neuesten filmischen Reise des entlang der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen.
© DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen
Schloss Burgk Freital | Zwischen Kunst und Kohle | Schlösserland Sachsen
Umgeben von einem idyllischen Park ist Schloss Burgk das Schmuckstück der Stadt Freital. Hier befinden sich die Städtischen Sammlungen mit Gemälden und Kunstwerken bedeutender Künstler wie Otto Dix. Sachsens einziges Besucherbergwerk mit sichtbarem Steinkohlenaufschluss und die erste elektrische Grubenlok der Welt "Dorothea" begeistern kleine und große Bergbau-Fans gleichermaßen. Der Erlebnisspielplatz "Burgkania", das Rotkopf-Görg-Denkmal und das Schlosscafé Buddenhagen mit hausgemachten Spezialitäten machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
© Schlösserland Sachsen
Denkmalhalle in Freital
Einweihung der neuen Informationstafel an der Denkmalhalle zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021.
© FRM-TV-Produktion
Verleihung des Kultur- und Kunstpreises der Stadt Freital 2021 an Horst Hoppe
Die Stadt Freital hat am 9. Juni 2021 den Kultur- und Kunstpreis 2021 an Horst Hoppe verliehen. Der 86-Jährige war 1990 Mitgründer des »k.u.n.s.t - Verein Freital e. V.« und bis 2002 dessen Vorsitzender. Mit dem Preis soll nicht nur sein eigenes künstlerisches Schaffen gewürdigt werden, sondern auch seine langjährigen Verdienste um die Kunst in der Stadt Freital. Ohne Hoppe würde es das Einnehmerhaus als Haus, Institution und künstlerischen Ort so nicht geben.
Da aufgrund der Corona-Beschränkungen die Preisverleihung nur in sehr kleinem Rahmen auf Schloss Burgk möglich war, soll das Ereignis mit dieser Aufzeichnung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und der Preisträger entsprechend gewürdigt werden.
© Stadt Freital
Große Kunstschau Freital
Anlässlich des 100. Stadtgeburtstages zeigen die Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk derzeit die »Große Kunstschau Freital« mit Werken von unterschiedlichen Künstlern, die in Freital gelebt, gelehrt oder gearbeitet haben, vor allem aber hier künstlerisch aktiv gewesen sind - oder es bis heute tun.
© Stadt Freital
Mit Pauke und Trompete - Festlicher Auftakt ins Jubiläumsjahr
Zur offiziellen Eröffnung des Festjahres zum 100. Stadtgeburtstag hat die Stadt Freital eine TV-Sendung produziert.
© Stadt Freital
99 Jahre Freital
Genau ein Jahr bevor die Stadt Freital ihren 100. Geburtstag feiert, wurde bei einem Fest am 1.10.2020 der Countdown für die verbleibenden 365 Tage gestartet. Anlässlich des 99. Stadtgeburtstages ließen die Freitalerinnen und Freitaler ebenso viele Luftballons steigen. Weitere Höhepunkte sehen Sie in diesem Video-Clip.
© LifeArt-TV
Sportclub Freital gegründet
Die drei Vereine Hainsberger SV, FV Blau-Weiß Stahl Freital und SG Motor Freital gehen künftig einen gemeinsamen Weg. FRM sprach mit dem neuen Präsidenten Jörg Schneider.
© FRM-TV-Produktion