Freital unterstützt Vereine mit 137.500 Euro
Die Stadt Freital fördert in diesem Jahr Träger und gemeinnützige Vereine im sozialen und kulturellen Bereich mit insgesamt rund 137.500 Euro. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss gab jetzt die Mittel für Projekte beziehungsweise die allgemeine Arbeit frei. Rund 96.420 Euro entfallen dabei auf die Bereiche Soziales und Jugend. 32.150 Euro fließen in den Bereich Kultur.
Die Bandbreite der unterstützten gemeinnützigen Träger/Vereine ist groß. Sie reicht von Traditions-, Orts- oder Heimatvereinen sowie Kunst-, Tanz-, Schauspiel- oder Musikvereinen über die Kirchgemeinde, Jugendclubs bis hin zu unterschiedlichsten sozialen Initiativen oder Gruppen. Mit dem Geld werden unter anderem konkrete Vorhaben wie Konzerte, Ausstellungen, Feste, Vorträge, Aktionen, Brauchtumspflege, Stadtteilarbeit, Kurse, Beratung, soziale Angebote oder Veranstaltungen ermöglicht oder Betriebskosten wie Mieten, Versicherungen, Arbeitsmittel, Personal oder Honorare gefördert.
„Auch in den aktuell schwierigen Zeiten mit großen finanziellen Herausforderungen stehen wir an der Seite unserer Vereine. Deshalb wird in diesem Jahr so viel Geld im Rahmen der Vereinsförderung vergeben wie noch nie. Damit sind vielfältiges Vereinsleben, enormes ehrenamtliches Engagement und ganz unterschiedliche Projekte auch 2023 gesichert. Allen, die sich auf diese Weise in die Stadtgesellschaft einbringen gilt zugleich ein herzlicher Dank“, so der Erste Bürgermeister Peter Pfitzenreiter.
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach der „Richtlinie zur Förderung von Trägern und gemeinnützigen Vereinen im sozialen und kulturellen Bereich in der Großen Kreisstadt Freital“. Auf deren Grundlage können die Vereine jedes Jahr Gelder beantragen. Die Summen und Vorhaben werden von den Stadtratsfraktionen und der Stadtverwaltung geprüft und beurteilt und daraus resultierend ein gemeinsamer Vorschlag im Sozial- und Kulturausschuss erarbeitet.
Wesentliche Voraussetzungen für eine Förderung sind unter anderem Gemeinnützigkeit und öffentliches Interesse, ein schlüssiges und bedarfsgerechtes Konzept mit nachvollziehbarem Ziel des Vorhabens und ein Bezug zu Freital sowie eine Öffentlichkeitswirkung. Gewünscht ist außerdem eine aktive Zusammenarbeit mit anderen lokalen Trägern und Vereinen zur nachhaltigen Unterstützung einer Trägervielfalt innerhalb der Stadt.
Die Gewährung eines Zuschusses setzt voraus, dass eine umfassende Kostenübersicht sowie ein ausgeglichener Wirtschafts- und Finanzierungsplan vorliegen und dass im Rahmen der Möglichkeiten zunächst alle weiteren Finanzierungsquellen einbezogen worden sind. Antragsteller können für das Ausfüllen des Formulars durch das Koordinationsbüro für Soziale Arbeit Unterstützung erhalten.
Über diese Förderung hinaus stellt die Stadt noch weitere erhebliche Finanzmittel zur Unterstützung der Bereiche zur Verfügung, beispielsweise was Gebäude, Freizeitanlagen oder Sportstätten betrifft. Und es werden weitere Angebote direkt durch die Stadt (Musikschule, Bibliothek, Schloss Burgk) oder die städtischen Gesellschaften (Hains, Freibäder) oder bezuschusste Vereine (Stadtkulturhaus) getragen.
Diese Vereine erhalten eine Förderung
Unterstützt werden als Träger und gemeinnützige Vereine im sozialen und kulturellen Bereich im Jahr 2023 unter anderem (mit ausgewählten Beispielen):
Bergbau und Hüttenverein Freital e. V. (u. a. Instandhaltung Röschen, Mettenschicht), Eibe e. V. (u. a. Vereinsjubiläum 30 Jahre), Ev.-Luth. Kirchgemeinde Freital (Konzertreihe), Ev.-Luth. St. Jakobuskirchgemeinde Pesterwitz (Pesterwitzer Konzerte), Windbergbahn e. V. (Themenfahrten), Heimatverein "G-Haus" Kleinnaundorf e. V. (u. a. Dorfgemeinschaftshaus, Heimatausstellung), Kulturverein Freital e. V. (Live-Musik-Bühne), Kulturverein Pesterwitz e. V., k.u.n.s.t.-verein Freital e. V., Männerchor Poisental, Musikverein Freital e. V. (u. a. Chortreffen), Soziokultur Freital e. V. (u. a. "Gutshofbühne" in Pesterwitz, Potschappler Advent), Spielbühne Freital e. V., Kinder- und Jugendhilfeverbund Freital e. V. (u. a. Jugendzentren, Akteursrunden, 48h-Aktion), Förderverein für Jugend- und Kulturarbeit e. V. (u. a. Stadtteilfest Niederhäslich/ Raschelberg), Kultur und Tanzwerkstatt e. V. (u.a. Kinderfest), Jugendclub Somsdorf, AWO Kreisverband Weißeritzkreis e. V. und Diakonie Dippoldiswalde (Suchtberatungsstelle "Löwenzahn") Bürgerhilfe Sachsen e. V. (Schuldnerberatungsstelle), Umweltzentrum Freital e. V. (u. a. Arbeitskreis Naturbewahrung, Apfeltag, Pflanzentauschbörse, Tag der StadtNatur), DRK Freital Soziale Dienste gGmbH (Seniorenclubs Freital, Saalhausen und Zauckerode), Leben in Zauckerode e. V., Das Zusammenleben e. V. (u. a. „Hallo Nachbar"), Regenbogen Familienzentrum e. V. (Mehrgenerationenhaus), Weißig 2011 e. V., Diakonisches Werk Stadtmission Dresden gGmbH (Psycho-soziale Kontakt- und Beratungsstelle), Förderkreis BIOTEC e. V. (u. a. Sommerfest "20-Jahre Biotec")