Neuer Hochdruckspüler bei den Technischen Werken im Einsatz
Damit stets ein problemloser Abfluss gewährleistet ist, bedarf das Freitaler Abwassernetz ständiger und sorgfältiger Pflege. Hierfür hat sich die Technische Werke Freital GmbH (TWF) als Betriebsführer des Abwasserbetriebes einen neuen Hochdruckspüler angeschafft. Das alte Fahrzeug – von den Fahrern liebevoll Emma genannt – war seit über 30 Jahren für Freital im Einsatz.
Der neue LKW wurde speziell für die Reinigung und Wartung von Abwasserkanälen entwickelt und zeichnet sich durch seine hohe Leistung und Effizienz aus. Ausgestattet mit einem kraftvollen Motor und modernster Spültechnologie kann das Gerät selbst hartnäckige Ablagerungen in Kanälen beseitigen. Dabei sorgt der hohe Wasserdruck für eine gründliche Reinigung, die zur Vermeidung von Verstopfungen und zur Aufrechterhaltung des hydraulisch einwandfreien Betriebs des Abwassersystems beiträgt.
Dennoch ist die TWF für ein langfristig sachgemäßes Arbeiten auf den bewussten Umgang mit Abwasser seitens der Bevölkerung angewiesen. Gegenstände, die hinderlich für den Abfluss oder gar schädlich für die Leitungen selbst sind, haben in der Kanalisation nichts zu suchen.
Zusätzliche Vorteile des neuen Spülers gegenüber der alten Emma: Das Fahrzeug ist auch im Winter problemlos einsetzbar, da der Aufbau beheizbar ist und somit das im Tank befindliche Spülwasser nicht zu gefrieren droht. Darüber hinaus wurde er so konstruiert, den Wasserverbrauch zu minimieren und energieeffizienter zu arbeiten.
Die Investition in den neuen Hochdruckspüler ist Teil einer langfristigen Strategie der TWF, um den Herausforderungen einer wachsenden Stadt und den steigenden Anforderungen an das Abwassersystem gerecht zu werden. Die Kosten liegen bei rund 320.000 Euro.