Bürgerpolizist Mario Scholz gibt den Staffelstab weiter
Nach über 43 aktiven Dienstjahren ist Mario Scholz aus dem Polizeidienst in den Ruhestand verabschiedet worden. Seit 1984 war der gebürtige Görlitzer in Freital nicht nur beruflich heimisch geworden. Mit seiner kompetenten, offenen Art und seinem diplomatischen Geschick hat er sich bei den Freitalern einen Namen gemacht.
„Einerseits freue ich mich auf den Ruhestand, andererseits gibt man am Berufsende etwas auf, was den Hauptteil des Lebens geprägt hat“, sagt er. Sein Job habe ihm immer viel Freude und Erfüllung gegeben. In Erinnerung bleiben ihm viele schöne Momente, an die er sich gern erinnere. „Zu Beginn meiner Laufbahn waren viele Jugendgruppen mit den entsprechenden Betreuern aktiv. Mit diesen habe ich von Beginn an sehr eng zusammen gearbeitet. Bedingt durch meine Krankheit fiel ich längere Zeit aus. Da riefen diese Jugendlichen eine Spendenaktion ins Leben, die mich sehr berührte. Das zeigt einen der vielen positiven Aspekte unserer Polizeiarbeit. Im Gedächtnis werden mir auch die zahlreichen City-Paraden bleiben, welche ich begleiten durfte, sowie die vielen guten und zielführenden Gespräche mit den unterschiedlichsten Menschen in meinem Einzugsgebiet.“
Als Nachfolger kommt Polizeihauptkommissar David Eckert. Er wollte schon immer Polizist werden. Nach Abitur, Zivildienst, Lehre, Auslandsjahr und Studium ist der gebürtige Freitaler schon über zehn Jahre bei der Polizei und freut sich auf seine neue Aufgabe. Praktische Erfahrungen im Freitaler Polizeirevier hat er bereits während seines Studiums gesammelt. Er ist mehr oder minder hier groß geworden. Per Zufall kam er über seine ehrenamtliche Tätigkeit darauf, sich als Nachfolger von Mario Scholz zu bewerben.
„Im Streifendienst, bei der Bereitschaftspolizei, auch bei der Kripo gibt es angesichts einer immensen Arbeitsdichte kaum Zeit für Gespräche, wie es ein Bürgerpolizist kann. Dazu kommen Schichtdienste, Wochenend- und Feiertagsarbeit. Jeder Tag, jeder Einsatz läuft nach einem fest vorgegebenen Regelwerk. Alles ist straff durchorganisiert. Das weiß ich nach über zehn Jahren in diesem Beruf zu schätzen, aber ich habe mir auch gesagt, dass ich irgendwo wieder näher bei den Menschen sein will und vor allem auch bei meiner Familie. Meine Töchter haben sich so oft beschwert, dass ich nie zuhause bin und wenn ja, kaum Zeit habe. Durch Gespräche im Familienkreis und mit Kollegen kam es dann dazu, dass ich mich schließlich als Nachfolger beworben habe“, sagt David Eckert.
Beide hoffen, dass die Bürger die Polizisten weiterhin gut akzeptieren und die gute Kommunikation genauso bestehen bleibt. „Außerdem wünsche ich mir, dass allen wieder etwas mehr bewusst wird, dass es uns eigentlich gut geht und wir viele Dinge nicht aufbauschen müssen. Nicht alles ist so konfliktwürdig, dass sich die Fronten verhärten müssen. Ein offenes Gespräch zur rechten Zeit wirkt da oft Wunder. Gern werde ich dabei unterstützend mitwirken“, sagt David Eckert.
Was sind Aufgaben des Bürgerpolizisten?
Sie sind die direkten Ansprechpartner in ihrem Zuständigkeitsbereich. Dabei stehen sie nicht nur Bürgern beratend und unterstützend zur Seite. Auch Gewerbetreibenden, Kindertagesstätten und Schulen, Vereinen, Kirchen sowie Kommunen stehen sie zur Verfügung, um nur einiges zu nennen. Anliegen aus ihrer Sprechstunde oder aus Gesprächen vor Ort leiten Bürgerpolizisten an die entsprechenden Stellen weiter. Sie sind im Streifendienst tätig, halten Kontakt zur Bürgerschaft, beraten, nehmen Strafanzeigen auf, führen Ermittlungen oder Kontrollen durch, wirken an Fahndungen mit, leisten Präventionsarbeit, halten Vorträge an Kitas, Grundschulen oder für Senioren, sind an Maßnahmen der Gefahrenabwehr beteiligt oder nehmen Unfälle auf. Bürgerpolizisten, kurz BüPo genannt, sind so nah am Bürger wie kaum ein anderer ihrer Kolleginnen und Kollegen. 102 von ihnen gibt es im gesamten Bereich der Polizeidirektion Dresden. Drei davon sind für Freital, Tharandt und Dorfhain mit allen Ortsteilen eingesetzt.
Kontakt
Polizeirevier Freital, Bürgerpolizist
Polizeihauptkommissar David Eckert
Dresdner Straße 203
01705 Freital
Telefon: 0351 6472-635
Es gibt keine festen Sprechzeiten.
Das Polizeirevier Freital ist rund um die Uhr besetzt. Für dringende Fälle den Polizeinotruf 110 nutzen.