Sprungziele
Grafik f gruen
Inhalt
Datum: 28.02.2023

Erlebnisreiche Festwoche anlässlich »100 Jahre Bibliothek«

Die Freitaler Stadtbibliothek feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand vom 20. bis 24. Februar 2023 eine Festwoche mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen statt. Angebote für Jung und Alt standen auf dem Programm – von Krimilesung mit dem Dresdner Autoren Andreas M. Sturm, Multimediavortrag über Dresdner Schlösser, Manga-Zeichenkursen mit der Freitaler Autorin und Zeichnerin Sandra Mahn und eine fulminante Abschlussveranstaltung mit „Whysker“ und der Spielbühne Freital.

Anlässlich des Geburtstages hat das Bibliotheks-Team auch eine Ausstellung in den Räumen zur Geschichte zusammengestellt und es gab eine hochkarätige Festveranstaltung mit geladenen Gästen – Stadträte, Wegbegleiter, Partner der Bibliothek – mit dem in Freital lebenden Schauspieler Hilmar Eichhorn und dem Akustikgitarristen Frank Fröhlich. „Wir sind von der Resonanz der Leserinnen und Leser und allen Interessierten, die die Bibliothek im City-Center ganz neu oder wieder kennenlernen möchten, wirklich begeistert. Herzlichen Dank für all die guten Wünsche, die Aufmerksamkeiten und die Gespräche. Und wir bleiben für unsere Leserinnen und Leser natürlich auch weiterhin am Ball, um als Einrichtung attraktiv und vielfältig zu sein“, sagt Leiterin Heike Thomas.

Zum Jubiläum macht die Stadtbibliothek weiterhin ganz besonders auf sich aufmerksam. Ein kleines Heft mit Rückblicken, Einblicken und Ausblicken ist kostenlos an öffentlichen Auslagestellen erhältlich. Außerdem gibt es für alle Leserinnen und Leser ein Lesezeichen im Jubiläums-Design der Stadtbibliothek. Ebenfalls ist der Leseausweis neu gestaltet worden. Erhältlich ist weiterhin auch eine limitierte Jubiläumstasche in dieser neuen Gestaltungsart. Der Beutel aus straffem, recyceltem PET bietet viel Platz für den Transport von Büchern & Co. Er kostet 2,50 Euro und kann in der Bibliothek gekauft werden. Neu gestaltet wurde im Zuge des Jubiläums auch die Beklebung am Bibliothekseingang vom City-Center, um noch mehr auf die städtische Einrichtung hinzuweisen.

1922 hatte der damalige „Rat der Stadt“ beschlossen, in der gerade neu gegründeten Kommune eine Zentralbibliothek zu eröffnen. Aus den Buchbeständen des Vereins „Lesehalle für den Plauenschen Grund“, der Zentralarbeiterbibliothek und den Volksbüchereien Deuben, Döhlen und Potschappel entstand die Städtische Bücherei und öffnete nach einigen Aufbauarbeiten am 20. Februar 1923. Sie war im Rathaus Deuben untergebracht.

Heute verfügt die Stadtbibliothek mit der Außenstelle Zauckerode über fast 55.000 entleihbare Medien, zeitgemäße Bedingungen und eine moderne Ausstattung. Das digitale Zeitalter hat längst mit eBooks, Internet und Webkatalogen Einzug gehalten. Regelmäßig sind Autoren zu Gast, finden Veranstaltungen und Ausstellungen statt, werden Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt.