Inhalt

Pelikanbrunnen in Pesterwitz

Standort:

Pelikanbrunnen

Dorfplatz Pesterwitz
01705 Freital

Bildhauer:

Rudolf Enderlein (* 21. Februar 1908 in Dresden; † 10. September 1985 in Bautzen)

Baujahr:

ursprünglich 1974, in Pesterwitz ca. 1999

Unterhaltung durch:

Stadt Freital, Stadtbauamt

Wissenswertes:

Auf dem Pesterwitzer Dorfplatz stehen seit der Neugestaltung des Areals durch einen privaten Investor Ende der 1990er-Jahre zwei Brunnen mit Pelikanen. Die Bronzefiguren stammen ebenso wie die Kraniche am Seniorenheim „Schöne Aussicht“ ursprünglich vom einstigen Campingplatz im benachbarten Altfranken.

Dr. Wolfgang Nicht von der AG Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e. V. gelang 2020 nach intensiver recherche die Identifizierung des Schöpfers anhand der Initialen „R. E. 74“. Es handelt sich um den Bildhauer Rudolf Enderlein (1908—1985). Schon als Kind schnitzte er Tierskulpturen aus Holz. Doch erst nach der Ausbildung zum Schlosser konnte er 1925 eine Lehre als Holzschnitzer beginnen. Von 1930 bis 1931 nahm Enderlein Unterricht bei Professor Cirillo Dell’Antonio an der Holzschnitzschule im niederschlesischen Bad Warmbrunn (heute: Cieplice Śląskie-Zdrój). Ab 1933 besuchte er die Kunstgewerbeschule Basel. Studienreisen führten ihn nach Frankreich, England, Holland, Belgien und Italien.

1935 kehrte Enderlein nach Deutschland zurück und arbeitete fortan freischaffend als Bildhauer in Bautzen und Umgebung, wobei besonders Tierfiguren aus Holz, Bronze, Stein- oder Gipsguss sein Markenzeichen waren.

Nachdem die Brunnen viele Jahre lang trocken standen, ergriff der Kulturverein Pesterwitz e. V. 2018 die Initiative und setzte sie zu einem Brunnenfest wieder provisorisch wieder in Gang. Der Dauerbetrieb scheiterte jedoch an technischen Problemen. In einer Vereinbarung zwischen dem Eigentümer, dem Ortschaftsrat und der Stadt Freital übernahm diese 2024 die Instandsetzung und Betreuung der Brunnen. Brunnenfeste finden weiterhin jährlich im Juni innerhalb der Freitaler Kultur(All)Tage statt.